Wir möchten Ihnen hier einige Tipps und Informationen zum Energie-sparen im Haushalt geben.
Kennzeichnung von Haushaltsgeräten
Achten Sie beim Neukauf von Haushaltsgeräten auf den am Etikett angegebenen Verbrauch. Die Einteilung der Energieverbrauchsklassen wurde bereits vor vielen Jahren vorgenommen. Inzwischen hat sich die Technik jedoch weiterentwickelt und die Zahl der Geräte in den verbrauchtsärmeren Klassen ist erheblich gestiegen. Es sind so im Energieverbrauch teilweise erhebliche Unterschiede erkennbar. Hier liegt es also an Ihnen, dass für Sie beste Gerät auszuwählen.
Haushaltsgeräte energiesparend betreiben:
Kühl- und Gefriergeräte
- Stellen Sie Kühl- und Gefriergeräte möglichst in ungeheizten Räumen (z.B. im Keller) auf. Vermeiden Sie einen Platz neben Wärmequellen wie z.B. Herden und Heizkörpern oder an Stellen mit direkter Sonneneinstrahlung.
- Lassen Sie erhitzte Lebensmittel erst abkühlen, bevor Sie diese in den Kühlschrank stellen oder einfrieren.
- Lassen Sie beschädigte Türdichtungen sofort auswechseln.
- Je tiefer die Kühl- oder Gefriertemperatur ist, um so mehr Energie muss aufgewendet werden, um sie zu halten. Eine Lagertemperatur von 7°C im Kühlschrank und minus 18°C im Gefriergerät reicht im Allgemeinen vollkommen aus.
- Tauen Sie regelmäßig ab
Waschmaschinen
- Beladen Sie Ihre Maschine immer voll.
- Waschen Sie normal verschmutzte Wäsche bei niedrigen Temperaturen (30°)
- Nutzen Sie sogenannte "Öko-Waschprogramme"
Neue Heizungspumpen
Bei einer Zentralheizung ist die Pumpe dafür zuständig, dass jeder Heizkörper im Haus mit warmen Wasser versorgt wird. Dass diese einer der größten Energieverschwender sein kann, ist vielen Hausbesitzern in klar: Eine alte, ungeregelte Heizungspumpe verbraucht 160 € bis 220 € Strom pro Jahr, während eine Hocheffizienz-Pumpe nur 3 € bis 10 € Strom pro Jahr benötigt.
(Berechnungsgrundlage: Strompreis 0,26 €/kWh, Betrieb 6.500 Stunden pro Jahr)
Energiesparlampe und LED: sparsam und langlebig
Es lohnt sich, auch die allerletzten Glühlampen aus dem Haushalt zu verbannen, denn Energiesparlampen verbrauchen bis zu 80% weniger Strom bei einer zehnmal längeren Lebensdauer. Da machen sich die höheren Anschaffungskosten schnell bezahlt. Noch sparsamer sind LED-Lampen, sie benötigen bis zu 90% weniger Strom.
Strom sparen in der Küche
Wer in der Küche einige einfache Regeln berücksichtigt kann ohne größere Anschaffungen den Stromverbrauch beim Kochen halbieren:
- Wasser immer im elektrischen Wasserkocher erhitzen
- Kochtopf immer mit Deckel benutzen und nach dem Ankochen die Leistung der Kochstelle rechtzeitig reduzieren bzw. ausschalten.
- Kochstelle und Topf müssen zueinander passen; ein kleiner Topf zur kleinen Kochstelle und ein großer Topf zur großen Kochstelle
- Spezialgeräte wie Eierkocher, Kaffeemaschine und Mikrowelle nur für kleine Mengen und kurze Garzeiten verwenden.
- Ideal ist eine Kaffeemaschine die direkt in die Thermoskanne brüht.
- Ein Vorheizen des Backofens ist in den seltensten Fällen nötig
- Benutzen Sie bei Heißluftbetrieb möglichst mehrere Bleche gleichzeitig
- Braten Sie nur größere Fleischstücke (mind. 1 kg) im Backofen, kleinere im Topf auf der Kochstelle.
- Schalten Sie den Backofen 10 Minuten vor Ende der Garzeit aus und nutzen Sie die Nachwärme
Weitere Informationen zum Thema "Energiesparen im Haushalt" finden Sie in der gleichnamigen Broschüre des Umweltbundesamtes, die wir Ihnen gerne kostenlos zur Verfügung stellen. Oder nutzen Sie den kostenlosen Broschürenversand des Umweltbundesamtes unter www.umweltbundesamt.de.